Die Posteriore Tibialis Nerv - Eine Umfassende Übersicht (2023)

Einführung

Der posteriore tibiale Nerv bildet das distale Ende des Tibialnervs, wenn er um die mediale Malleolus im Tarsaltunnel verläuft. Anatomisch betrachtet ist diese Struktur eine Fortsetzung des übergeordneten Tibialnervs in einem spezifischen Bereich der distalen Extremität und stellt keine Zweigstelle des Tibialnervs oder eine eigenständige Struktur dar. Dennoch wird sie aufgrund ihrer klinischen Bedeutung von einigen Texten als Tibialnerv bezeichnet. Der Tibialnerv ist ein motorischer und sensorischer Nerv, die größte distale Verlängerung des Ischiasnervs und ein Ast des Lumbosakralplexus, der spinale Wurzeln L4, L5, S1, S2 und S3 trägt.

Struktur und Funktion

Der posteriore tibiale Nerv ist ein gemischter motorischer und sensorischer Nerv, der um die mediale Malleolus und unterhalb des Flexorretinakulums im Tarsaltunnel verläuft. Distal der medialen Malleolus teilt er sich in seine terminalen Äste: den lateralen Plantarnerven, den medialen Plantarnerven und den Kalkaneusnerven. Diese Äste versorgen die plantare Fußsohle sensorisch. Die motorische Innervation erfolgt zu den intrinsischen Muskeln der Plantarsohle.

Embryologie

Der Lumbosakralplexus und damit der Tibial- und posteriore tibiale Nerv haben einen ektodermalen Ursprung, während die Muskeln, Blutgefäße und Knochen der versorgten Gliedmaßen mesodermalen Ursprungs sind. Die sakrale Plexus besteht aus den sakralen Spinalnerven S1 bis S4 sowie deren entsprechenden vorderen Ästen zusammen mit Ästen aus den Spinalwurzeln L4 und L5.

Blutversorgung und Lymphatik

Die posteriore tibiale Arterie verläuft um die mediale Malleolus neben dem posterioren tibialen Nerv und setzt sich auf der medialen Seite des Fußes mit dem medialen Plantarnerven fort. Die Arterie verläuft knapp posterior zur Sehne des M. flexor digitorum longus im Unterschenkel nahe dem Knöchel.

Nerven und Muskeln

Der Tibialnerv versorgt motorisch die tiefen Muskeln des hinteren Beins. Die posteriore tibiale Nerv als eigenständige Einheit bietet motorische Innervation für die intrinsischen Muskeln der Plantarsohle.

Physiologische Varianten

Obwohl die posteriore tibiale Nerv normalerweise eine Bifurkation im Tarsaltunnel zeigt, kann sie in seltenen Fällen eine Trifurkation an diesem anatomischen Punkt aufweisen.

Chirurgische Überlegungen

Die initiale Behandlung des Tarsaltunnelsyndroms ist nicht operativ. Dazu gehören Immobilisierung, Nachtschienen, entzündungshemmende Medikamente und Schuhmodifikationen. Bei Versagen dieser Maßnahmen kann eine chirurgische Intervention in Betracht gezogen werden.

Klinische Bedeutung

Das Tarsaltunnelsyndrom bezieht sich auf eine Einklemmneuropathie des posterioren tibialen Nervs im Tarsaltunnel, der sich unter und hinter der medialen Malleolus befindet. Die Ursachen können sowohl extrinsisch als auch intrinsisch sein, wobei die klinischen Manifestationen aufgrund der Kompression des posterioren tibialen Nervs auftreten.

Fazit

Diese umfassende Übersicht über den posterioren tibialen Nerv bietet Einblicke in seine Anatomie, Funktion und klinische Relevanz. Ein besseres Verständnis dieses Nervs ist entscheidend, insbesondere im Zusammenhang mit dem Tarsaltunnelsyndrom und anderen potenziellen pathologischen Zuständen.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Dan Stracke

Last Updated: 27/12/2023

Views: 5755

Rating: 4.2 / 5 (63 voted)

Reviews: 86% of readers found this page helpful

Author information

Name: Dan Stracke

Birthday: 1992-08-25

Address: 2253 Brown Springs, East Alla, OH 38634-0309

Phone: +398735162064

Job: Investor Government Associate

Hobby: Shopping, LARPing, Scrapbooking, Surfing, Slacklining, Dance, Glassblowing

Introduction: My name is Dan Stracke, I am a homely, gleaming, glamorous, inquisitive, homely, gorgeous, light person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.